• Landkampf in Mali: Feldbesetzung gegen Landgrabbing

    Die Feldbesetzung in Mali zeigt erste Erfolge

    Hintergrund: Mit Unterstützung von 70 Gendarmen ließ das malische Unternehmen M3-SA am 18.06.2010 einen Großteil der landwirtschaftlichen Nutzflächen der beiden Dörfer Sanamadougou und Sahou beschlagnahmen. Nach jahrelangen erfolglosen Protesten haben die beiden Dörfer deshalb am 18.04.2016 mit einer Besetzung eines Teil ihrer früheren Flächen begonnen. Gleichzeitig hat sich Afrique-Europe-Interact mit einer Protestkampagne an die malische Regierung und die Afrikanische Entwicklungsbank gewandt.

    Aktuelle Situation: Der Eigentümer hat am 27.04.2016 in einem Sondierungsgespräch mit Vertretern der beiden Dörfer Gesprächsinteresse signalisiert. Er sei bereit, das Land zurückzugeben, er wolle lediglich das von ihm in der Region aufgebaute Kanalsystem sowie das in unmittelbarer Nachbarschaft von Sahou gelegene Betriebsgelände behalten.

    Der nunmehr begonnene Verhandlungsprozess kann jedoch nur Erfolg haben, wenn er von allen direkt und indirekt Beteiligten tatkräftig unterstützt wird. Afrique-Europe-Interact fordert deshalb die Afrikanische Entwicklungsbank weiterhin auf, mit M3-SA im Gespräch zu bleiben. Denn es darf nicht sein, dass eine Bank wie die Afrikanische Entwicklungsbank (die ausdrücklich dem öffentlichen Interesse verpflichtet ist) Kredite auf der Grundlage falscher Informationen vergibt.

    Um den öffentlichen Druck aufrecht zu erhalten wurde von afrique-europe-interact ein neuer Protestbrief aufgesetzt.

    Diesen, sowie weitere Hintergrundinfo findet ihr da: http://afrique-europe-interact.net/1466-0-Feldbesetzung-28042016.html

    Video der kollektiven Feldbesetzung: https://www.youtube.com/watch?v=I0fFwEPVdSE

    älterer Filmclip zu Sanamadougou und Sahou: https://www.youtube.com/watch?v=9FidXnYEp9Y&feature=youtu.be

  • SoliLa im Anarchistischen Radio

    Jetzt und immer zum Nachhören !

    Geschichten über SoliLa, den Tag des kleinbäuerlichen Widerstand, das Reclaim the Fields Netzwerk und befreundete Gruppen wie ROD in Warschau, la ZAD bei Nantes und Zadruga Urbana in Ljubljana.

  • Projekt A – Eine Reise zu anarchistischen Projekten in Europa

    Der Dokumentarfilm PROJEKT A läuft jetzt auch in Wien!

    Alle Infos dazu hier.

  • 1. Feldaktionstag am 11.März.2016

    Liebe Freund_innen des solidarischen Gemüses,

    es ist wieder soweit, der Frühling steht vor der Türe und die Feldarbeit kann
    wieder beginnen.

    Darum laden wir euch herzlich zum ersten Feldaktionstag am 11.3. ein!

    Wir wollen gemeinsam die ersten Pflänzchen im Glashaus aussäen und den Boden für
    die Saison vorbereiten. Dafür brauchen wir viele Hände, die dabei tatkräftig
    unterstützen.

    (more…)

  • Haschahof geräumt

    Wiedereinmal für Ordnung gesorgt wurde heute mit der Wega und 100 Beamt_innen auf Geheiß des Wohnfonds Wien um den Leerstand so zu halten wie er sein soll: leer.

    Ist Leere eigentlich das Maximum an Ordnung, die höchste zu erreichende Ordnung? Wenn nichts mehr da ist, kann auch nichts mehr stören. Aber für wen ist dann diese Ordnung? Vielleicht geht es nicht um Menschen sondern um die Totale Verwaltung™. Und in der sauberen Stille liegt leer das perfekt verwaltete Privateigentum…

    (more…)

  • Haschahof besetzt

    Stadtfrucht-Artikel zur Haschahof-Besetzung:

    (https://stadtfruchtwien.wordpress.com)

    HASCHAHOF BESETZT – Wohnfonds droht mit Räumung

    (more…)

  • Haschahof wird (nicht) abgerissen!

    *****/////update von heute: Haschahof wird scheinbar nicht abgerissen!/////*****

    (more…)

  • ZAD: Aufruf für einen gewaltigen Aktionstag am Samstag, 16. Januar

    Nantes (Frankreich): Aufruf für einen gewaltigen Aktionstag am Samstag, 16. Januar

    Für den Fall, dass die Arbeiten beginnen oder das ZAD geräumt wird: Mobililisierung, Blockaden, Besetzungen. Mehr Infos von euren lokalen Kommittees oder auf http://zad.nadir.org

    Für die Region Nantes wird ein Rad-Traktor- und Fußmarsch vorbereitet.

    Wir rufen alle Unterstützungskommittees und alle Widersacher dazu auf, sich jetzt zu überlegen, wie sie an dem Tag partizipieren können, mit ähnlichen Aktionen (oder anderen) in ihren Regionen, oder sich uns anschließen. (more…)

  • Nyéléni Newsletter

    BannerWebsiteENEN       Forests, Foraging and the Commons


    The new edition of the Nyéléni Newsletter is now online!

    About 75 percent of the world’s poor live in rural areas in developing countries.

    Most survive on subsistence farming, artisanal fisheries and/or nomadic herding and many are landless, working as seasonal labour on farms, plantations, in fisheries and industry.

    Their daily food needs are met primarily through local production, foraging, hunting and fishing – often by women – on small farms, common grazing
    lands and in woods, forests, streams, rivers and lakes.

    Reduced access to these ecosystems or decrease in the foods gathered in these environments can result in hunger and acute malnutrition.

    Click here to download the English edition or read it directly in the website at www.nyeleni.org !
    For any further information, please contact info@nyeleni.org
    Please circulate it to your contacts!